Feldkirch

[vc_row row_type=“image“ row_image=“13895″ row_padding_top=“180″ row_section_id_description=““ row_padding_bottom=“80″ row_bg_image_size_tab_image=“auto“ row_padding_right=“0″ row_padding_left=“0″ row_margin_top=“0″ row_margin_bottom=“0″][vc_column][/vc_column][/vc_row][vc_row row_padding_top=“90″ row_section_id_description=““ row_padding_right=“0″ row_padding_left=“0″ row_margin_top=“0″ row_margin_bottom=“0″][vc_column][md_text md_text_alignment=“center“ md_text_separator_width=“80″ md_text_separator_height=“2″ md_text_separator_color=“rgb(51, 51, 51)“ md_text_solid_color=“rgb(12, 63, 32)“ md_text_use_title_custom_font=“yes“ md_text_title_google_fonts=“font_family:Montserrat%3Aregular%2C700|font_style:700%20bold%20regular%3A700%3Anormal“ md_text_title1=“pixflow_base64RmVsZGtpcmNo“ md_text_title_description=““ md_text_title_description2=““ md_text_desc_google_fonts=“font_family:Open%20Sans%3A300%2C300italic%2Cregular%2Citalic%2C600%2C600italic%2C700%2C700italic%2C800%2C800italic|font_style:400%20regular%3A400%3Anormal“ md_title_bottom_space_description=““]

Unser Dorf

[/md_text][/vc_column][/vc_row][vc_row row_section_id_description=““ row_padding_bottom=“0″ row_padding_right=“0″ row_padding_left=“0″ row_margin_top=“0″ row_margin_bottom=“0″][vc_column width=“2/3″][vc_column_text md_text_alignment=““ md_text_title_line_height=““ md_text_desc_line_height=““ md_text_title_bottom_space=““ md_text_description_bottom_space=““ md_text_title_separator=““ md_text_style=““ md_text_title_size=““ md_text_letter_space=““ md_text_hover_letter_space=““ md_text_easing=““ md_text_use_title_custom_font=““ md_text_number=““ md_text_title1=“pixflow_base64IA==“ md_text_title_description=““ md_text_title_description2=““ md_text_content_size=““ md_text_content_color=““ md_text_use_desc_custom_font=““ md_text_use_button=““ md_title_bottom_space_description=““]

Feldkirch

Wappen von Feldkirch

Um 1160 erscheint der Name “Veltkilcha” in Dokumenten. Um 1475 sind es 10 Herdstätten, d.h., 10 Familien, die sich um die “Kirche auf dem Feld” niedergelassen haben.

Während des Dreißigjährigen Krieges (1618-48) wurden das Dorf und die Kirche vollständig zerstört. Im Jahre 1690 begann der Umbau des Wessenbergischen Schlosses. Es erhielt weitgehend seine heutige Gestalt. Im Jahre 1866 endet die Präsenz der Wessenberger in Feldkirch. Seit dieser Zeit wechselte das Schloss häufig seine Besitzer. 1899 kam der Bürgermeister Heinrich Rinderle in den Besitz des Schlosses. Großzügig verteilte er die Felder an die Bauern der Gemeinde.

Im Jahre 1960 konnte die umfassende Restaurierung der Martinskirche abgeschlossen werden. 1964 feierten die Feldkircher den Neubau der Wessenbergschule. 10 Jahre später weihte man den Martinskindergarten ein. In diesem, Jahr fand auch die Eingemeindung nach Hartheim statt. Im Zuge des 1250-jährigen Jubiläums wurde 2011 die Seltenbachhalle mit Kindergarten eröffnet, in der wir auch unseren Proberaum haben.

Quelle: Gemeinde Hartheim am Rhein

[/vc_column_text][md_text md_text_desc_line_height=“27″ md_text_title_separator=“no“ md_text_solid_color=“rgb(12, 63, 32)“ md_text_use_title_custom_font=“yes“ md_text_title_google_fonts=“font_family:Montserrat%3Aregular%2C700|font_style:700%20bold%20regular%3A700%3Anormal“ md_text_title1=“pixflow_base64″ md_text_title_description=““ md_text_title_description2=““ md_text_desc_google_fonts=“font_family:Open%20Sans%3A300%2C300italic%2Cregular%2Citalic%2C600%2C600italic%2C700%2C700italic%2C800%2C800italic|font_style:400%20regular%3A400%3Anormal“ md_title_bottom_space_description=““]

„Veltchilcha“ entstand im 7./8. Jahrhundert als grundherrlicher Kirchenplatz. Eine erste verlässliche schriftliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1160 – in einem Pachtvertrag eines Ritters namens Burkart. Feldkirch, das bedeutete so viel wie „Kirche auf freiem Feld“. Die ersten bekannten Ortsherren von Feldkirch waren die Herren von Uesenberg. Nach deren Tod wechselten die Besitzer immer wieder: Die Markgrafen von Baden, die Herren von Staufen, die Herren von Krozingen. Wohl um 1360 wurde die gotische Kirche St. Martin errichtet. 1475 lebten zehn Familien im Dorf.

Die mehrere Jahrhunderte dauernde Ortsherrschaft der Familie von Wessenberg, die um 1577 das Schloss Feldkirch erbaute, begann im Jahr 1562. Der Dreißigjährige Krieg spielte Feldkirch übel mit, da die Familie von Wessenberg erklärter Gegner der feindlichen Schweden war. So wurden Schloss, Kirche und Ort beinahe völlig verbrannt.

[/md_text][/vc_column][vc_column width=“1/3″][md_image_box_slider image_box_slider_size=“contain“ image_box_slider_image=“11355″][md_text md_text_desc_line_height=“27″ md_text_title_separator=“no“ md_text_solid_color=“rgb(12, 63, 32)“ md_text_use_title_custom_font=“yes“ md_text_title_google_fonts=“font_family:Montserrat%3Aregular%2C700|font_style:700%20bold%20regular%3A700%3Anormal“ md_text_title1=“pixflow_base64″ md_text_title_description=““ md_text_title_description2=““ md_text_desc_google_fonts=“font_family:Open%20Sans%3A300%2C300italic%2Cregular%2Citalic%2C600%2C600italic%2C700%2C700italic%2C800%2C800italic|font_style:400%20regular%3A400%3Anormal“ md_title_bottom_space_description=““]

Wappen von Feldkirch

[/md_text][/vc_column][/vc_row][vc_row row_padding_top=“0″ row_section_id_description=““ row_padding_bottom=“90″ row_padding_right=“0″ row_padding_left=“0″ row_margin_top=“0″ row_margin_bottom=“0″][vc_column][md_text md_text_desc_line_height=“27″ md_text_title_separator=“no“ md_text_solid_color=“rgb(12, 63, 32)“ md_text_use_title_custom_font=“yes“ md_text_title_google_fonts=“font_family:Montserrat%3Aregular%2C700|font_style:700%20bold%20regular%3A700%3Anormal“ md_text_title1=“pixflow_base64″ md_text_title_description=““ md_text_title_description2=““ md_text_desc_google_fonts=“font_family:Open%20Sans%3A300%2C300italic%2Cregular%2Citalic%2C600%2C600italic%2C700%2C700italic%2C800%2C800italic|font_style:400%20regular%3A400%3Anormal“ md_title_bottom_space_description=““]

Das Schloss wurde von 1680 bis 1687 neu erbaut und 1690 umgebaut, bis es weitgehend seine heutige Gestalt erhielt. Die Kirche wurde 1748 umgebaut und vergrößert. Mit Ignaz Heinrich von Wessenberg hatte Feldkirch eine berühmte Persönlichkeit. Er galt als Aufklärer in der katholischen Kirche und schreckte nicht davor zurück, sich mit dem Papst anzulegen. Nach 1817 lebte er in Feldkirch und empfing im Schloss zahlreiche Besucher.
Im Jahre 1866 endet die Präsenz der Wessenberger in Feldkirch. Seit dieser Zeit wechselte das Schloss häufig seine Besitzer. 1899 kam der Bürgermeister Heinrich Rinderle in den Besitz des Schlosses. Großzügig verteilte er die Felder an die Bauern der Gemeinde.
Wer sich mit der Geschichte Feldkirchs befasst, kommt an einer Person nicht vorbei: Das Wirken der Schriftstellerin Sibylle Bedford prägt den Ort bis heute. Sie verbrachte ihre Jugendjahre mit ihrem Vater im Feldkircher Schloss. 60 Jahre später setzte sie Feldkirch als mittlerweile sehr erfolgreiche Autorin mit dem autobiographischen Roman „Zeitschatten“ ein Denkmal. Hierin beschrieb sie den Ort sehr detailliert: „Es war ein kleines Dorf, eine lange, ungepflasterte Straße, ein paar Gassen, etwa zweihundertfünfzig Einwohner in weniger als fünfzig Häusern. Sie teilten sich vier Familiennamen. Rinderle, Faller, Martin und Hauser.“
Im Jahre 1960 konnte die umfassende Restaurierung der Martinskirche abgeschlossen werden. 1964 feierten die Feldkircher den Neubau der Wessenbergschule. 10 Jahre später, 1974, weihte man den Martinskindergarten ein. In diesem Jahr fand auch die Eingemeindung nach Hartheim statt. Im Zuge
des 1250-jährigen Jubiläums wurde 2011 die Seltenbachhalle mit Kindergarten eröffnet.

 

Quelle: Gemeinde Hartheim am Rhein, Badische Zeitung

[/md_text][/vc_column][/vc_row]